Projektbeschreibung#
Ein kühles Bier an Bord ist der Inbegriff von Komfort nach einem langen Segeltag. Doch herkömmliche Kühlboxen bieten oft nur eine begrenzte Kühlleistung, und Absorberkühlschränke sind ineffizient. Dieses Projekt setzt auf einen Kompressorkühlschrank, der zuverlässig und energieeffizient kalte Getränke an Bord gewährleistet – selbst bei längeren Törns oder in warmen Gewässern. Bisher kam eine Peltier-Kühlbox zum Einsatz, die zwar grundsätzlich funktionierte, aber einige entscheidende Nachteile mit sich brachte. Zum einen dauerte es sehr lange, bis Getränke tatsächlich kühl wurden, da Peltier-Elemente eher die Temperatur halten als aktiv kühlen. Zudem war der Stromverbrauch hoch, was besonders auf längeren Törns problematisch war. Ein weiteres Manko war die fehlende feste Installation: Als tragbare Kühlbox stand sie oft im Weg, wurde bei Seegang zum Sicherheitsrisiko und ist mehrfach umgekippt – mit entsprechendem Chaos an Bord. Diese Erfahrungen führten zur Entscheidung, auf einen fest verbauten, energieeffizienten Kompressorkühlschrank umzusteigen, der dauerhaft für eine zuverlässige Kühlung sorgt.
Ziel des Projekts#
Das Ziel ist die Konfektionierung und Installation eines leistungsfähigen und stromsparenden Kühlsystems für den Einsatz auf einem Segelboot. Dabei sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Energieeffizienz: Optimale Nutzung der Bordstromversorgung (12V/24V DC).
- Kompakte Bauweise: Platzsparende Integration in den vorhandenen Stauraum.
- Autarke Kühlung: Betrieb mit Solarpanels oder Batterien für eine längere Unabhängigkeit, Integration in moderne Yachtelektronik.
- Robustheit: Das System sollte auf dem Boot ohne weiteres Zutun seinen Dienst verrichten, möglichst lange.
- Kalte Getränke: Das primäre Ziel des Projekt ist natürlich kaltes Bier, sowie selbstverständlich gekühlte Lebensmittel.
Technische Umsetzung#
Das Projekt basiert auf einem DC-Kompressorkühlschrank, der speziell für den maritimen bzw camping Einsatz konzipiert ist.
- Kompressorkühltechnik von z.B. Isotherm
- Isolierung der Kühlbox verbessern
- Steuerung und Regelung für optimale Energieeffizienz
- Integration mit Solarpanel und Batteriesystem
Nächste Schritte#
- Auswahl der Komponenten und Planung des Einbaus
- Vorbereitungen an Bord
- Montage und Anschluss der Komponenten
- Testlauf an Land mit Messung des Energieverbrauchs/Temperatur im Kühlschrank
- Integration auf dem Boot und Optimierung für den Langzeitbetrieb
Dieses Projekt richtet sich an DIY-Enthusiasten, Segler und Technikbegeisterte, die auch ihr Boot mit einem zuverlässigen Kühlsystem ausstatten möchten. 🚀⚓🍻 Es ist kein abschließender Guide, jedoch möchte ich größtmögliche Einblicke in Vorbetrachtung, auswahl der Komponenten und den Einbau geben.