Zum Hauptinhalt springen

Electronic Refit – Modernisierung der Bordelektronik

·323 Wörter·2 min
Electronic Refit - Dieser Artikel ist Teil einer Serie.
Teil 1: Dieser Artikel

Die Bordelektronik ist ein wesentlicher Bestandteil eines modernen Segelbootes und trägt erheblich zur Navigation, Sicherheit und zum Komfort an Bord bei. Obwohl meine First 235 stets zuverlässig war und in der letzten Saison keine echten Ausfälle zu verzeichnen hatte, zeigte sich doch eine gewisse Abhängigkeit von externer Energieversorgung. In jedem Hafen war es notwendig, Landstrom zu nutzen, und wir mussten Verbraucher stets vorsorglich abschalten, um Energie zu sparen.

Dank des Elektrostarter-Systems unseres Außenborders war das Anlassen des Motors komfortabel, doch selbst im Fall eines Totalausfalls der Bordelektronik wäre der Motor durch den funktionierenden Pull-Start weiterhin unabhängig und einsatzfähig. Insofern handelt es sich bei diesem Refit weniger um eine Notwendigkeit als vielmehr um eine gezielte Modernisierung, um den Komfort zu erhöhen und das Boot für längere autarke Aufenthalte auf dem Wasser zu rüsten.

Ziele für 2025
#

Das Refit-Projekt umfasst folgende Hauptbereiche:

1. Planung und Dimensionierung
#

  • Auswahl der passenden elektronischen Komponenten und Dimensionierung der Stromversorgung.

2. Energieversorgung & Verkabelung
#

  • Austausch der Batterien durch eine neue LiFePo4-Batterie.
  • Installation eines neuen Ladegeräts.
  • Installation eines neuen Solarladereglers.
  • Prüfung der Lichtspule am Außenborder und ggf. Installation eines Ladeboosters.
  • Falls notwendig, Einbau einer Extra-Starterbatterie mit eigenem Ladegerät.

3. Solar & Beleuchtung
#

  • Erneuerung des Solarmoduls auf dem Deck.
  • Umrüstung der Innenraumbeleuchtung auf LED.
  • Umrüstung der Positionslichter auf LED.

4. Navigation & Sensorik
#

  • Anschluss von Log und Windex mit NMEA.
  • Anschluss eines Autopiloten mit NMEA.
  • Installation neuer Sensoren für GPS und elektronischen Kompass (Neigung, Krängung, etc.).
  • Weitere Sensorik: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Wasseralarm für OpenBoatProject.

5. Kommunikation & Bordnetzwerk
#

  • Installation eines Raspberry Pi mit eigener Mini-USV (optional auch als 3-Node-Cluster).
  • Testweise Einrichtung des OpenBoatProject.
  • Installation einer DIY AIS-Empfangslösung.
  • Einbau einer Ladebuchse für Handys.

Fazit
#

Das geplante Electronic Refit meiner First 235 wird eine spannende und technisch herausfordernde Serie auf meinem Blog. Jeder Schritt wird dokumentiert – von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme. Bleibt dran, wenn ihr Interesse an moderner Bootselektronik und DIY-Lösungen habt!

Electronic Refit - Dieser Artikel ist Teil einer Serie.
Teil 1: Dieser Artikel