Zum Hauptinhalt springen

Electronic Refit – Finaler Plan

·588 Wörter·3 min
Electronic Refit - Dieser Artikel ist Teil einer Serie.
Teil 4: Dieser Artikel

Wer nicht plant, plant zu scheitern
Der finale Plan steht. Es war ein langer weg und viele lange Abende mit Draw.IO aber nun ist der finale Plan für das neue Bordnetz endlich fertig. Solltet ihr mal für euer Boot einen Refit im Bereich der Elektronik vorhaben, kann ich euch nur sehr empfehlen, diesen Plan vorher digital anzufertigen. Mit Draw.Io und ein dem Victron Download & Support bereich, kann man so qualitativ hochwertige Skizzen anfertigen.

Nebenprodukt der Planungsarbeiten, ist mein eigenes Tool zur Berechnung von Kabelquerschnitten. https://cables.z1j.de Schaut euch das gerne mal an, ob ich den Cable-Calculator weiter entwickle, steht noch in den Sternen.

Nun aber zum finalen Plan, was hat sich geändert, was bleibt, was fliegt raus?

Die Kattel hatte vor dem Refit ein Bordnetz bestehend aus zwei Blei-Säure Batterien, die als Batteriebank betrieben wurden, jedoch wurden die DC-Verbraucher nicht an beiden Batterien sondern nur von einer Batterie gespeist. Zusätzlich war das alte Solarpanel mit einem “Solar Regulator” an die Batterien angeschlossen, die Navigations- und Innenbeleuchtung wurden überwiegen mit Halogend Lampen gelöst. Desweiteren habe ich viele kleine Ungereimtheiten auf dem Boot vorgefunden. Die Kabelquerschnitte und Leitungslängen waren nicht alle im Optimalbereich. Auch die Anschlüsse zwischen Mast und Vordeck waren nicht konsistent gelöst. Etwas was zwar funktional keinen Nachteil birgt, jedoch einfach nicht schön ist.

In den vorherigen Artikeln habe ich bereits etwas über den groben Plan geschrieben, jetzt hier der finale Plan.

Verkabelungsplan der First235 “Kattel” in der Version 0.5
Version 0.5 der Hauptverkabelung

Diese Skizze ist nur eine Arbeitsansicht, es wurde aus dieser Ansicht jeweils eine Verkabelungsansicht und eine Schematische Ansicht pro Version erstellt. Auch wenn ich dazu neige alles in Semantischer Versionierng zu halten, ist mir das bei diesem Projekt “zu viel des Guten”. Ich habe mich für eine einfache Versionierung entschieden. Sobald die Umbauarbeiten abgeschlossen sind, wird das der 0.X eine 1.X Version gemacht mit dem Ist-Stand.

Im Zuge der Planungsarbeiten habe ich die Version 0.3 auch einem Profi zeigen wollen. Hierzu nahm ich Kontakt zu Jadeyachting auf. https://jadeyachting.de/ Die Entscheidung Geld für ein Review meiner Pläne auszugeben würde ich immer wieder so treffen und kann es jedem Empfehlen, der ein ähnliches Unterfangen mit ähnlicher Komplexität plant. Nach einer kurzen Vorstellungsmail, bekam ich ein Angebot und ein Termin für ein gemeinsames Review wurde geplant.

Ich habe zu dem Termin auch allerhand Fragen vorbereitet und vorab an Jade Yachting geschickt. Bei diesen Fragen hat mir mein Plan natürlich maßgeblich geholfen auch zielorientierte Fragestellungen und Vorschläge zu formulieren. Auch hier hat sich die Planung ausgezahlt.

Wie viel Zeit habe ich in die Dokumente gesteckt? ~16-24h, verteilt auf 4 Wochenenden würde ich grob schätzen.

Auch bei der Integration der Live-Positionsdaten gibt es erste Fortschritte. Auf einem Raspberry Pi läuft das Venus OS von Victron. Es wird später dafür sorgen, dass ich den Energiehaushalt an Bord jederzeit im Blick behalten kann. Gleichzeitig kann es die Positionsdaten über einen USB-GPS-Empfänger sowohl an das VRM als auch an meine eigenen Server senden. Eine testweise Integration in mein Grafana- und InfluxDB-Setup ist bereits abgeschlossen. Wie ich die Daten live in diesen Blog einbinde, weiß ich allerdings noch nicht genau, ein Lösungsansatz ist aber bereits in Arbeit.

Als Nächstes zeige ich noch ein paar Eindrücke von den weiteren Ausbauarbeiten an Bord. Es ließ sich bereits eine ganze Menge alter Kabel aus dem Boot entfernen. Auch veraltete Elektronik habe ich ausgebaut. Da es draußen nun langsam wärmer wird, muss ich mich aktiv davon abhalten, gleich noch zwei neue Projekte zu starten: die Decken- und Wandverkleidung sowie ein neues Bord-WC. Diese Vorhaben werden wohl erst im nächsten Winterlager in Angriff genommen.

Electronic Refit - Dieser Artikel ist Teil einer Serie.
Teil 4: Dieser Artikel